Beschreibung: | Das Heizkraftwerk (HKW) Reuter West wurde in Nachbarschaft des Kraftwerks Reuter als Grundlast-Kraftwerk gebaut. Die beiden 300-MW-Blöcke gingen 1987 und 1988/89 in Betrieb. Heute ist das 600-MW-HKW Reuter West das leistungsstärkste Kraftwerk der Vattenfall Europe AG in Berlin.(Quelle: wikipedia.de) | |||
Link: | http://de.wikipedia.org/wiki/Heizkraftwerk_Reuter_West | |||
verwendet in Folge: | 68. Peter spart Energie | |||
Herr Paschulke nimmt ein warmes Bad in einem Abwärmbecken des Kraftwerkes. Allerdings scheinen diese heutzutage nicht mehr verwendet zu werden. | ||||
Zeitpunkt: | 08:51 | |||
bezieht sich auf die originale Folgenlänge | ||||
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA | |||
verwendet in Folge: | 153. Peter und die Kraft im Draht | |||
Peter Lustig will wissen, wo der Strom herkommt. | ||||
Zeitpunkt: | 13:26 | |||
bezieht sich auf die originale Folgenlänge | ||||
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA | |||
verwendet in Folge: | 5. Boden: Die Erde hat kein dickes Fell | |||
Im Einspieler sieht man die Schlote des HKW Reuter West. | ||||
Der Drehort stammt aus einem Einspieler. | ||||
Zeitpunkt: | 18:36 | |||
bezieht sich auf die originale Folgenlänge | ||||
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA | |||
verwendet in Folge: | 6. Boden: Wald | |||
Im Einspieler sieht man Teile des HKW Reuter West. | ||||
Der Drehort stammt aus einem Einspieler. | ||||
Zeitpunkt: | 17:27 | |||
bezieht sich auf die originale Folgenlänge | ||||
![]() ©ZDF/KIKA | ||||
weitere Drehorte in der Umgebung: |
Osram-Werk, Nonnendammallee, Berlin-Siemensstadt: 0.9 km Klärwerk Ruhleben, Berlin-Spandau: 1.5 km BMW-Motorrad-Werk, Berlin-Spandau: 1.7 km Olympischer Platz, Berlin-Charlottenburg: 2.2 km U-Bahn-Linie U7, Station 'Zitadelle', Berlin-Spandau: 2.7 km |