147. Bei Peter quakt's | (ID=147) | |
137. Nachts sind alle Füchse grau | (ID=136) | |
139. Ein Brot voller Überraschungen | (ID=139) | |
140. Peter steht im Wald | (ID=140) | |
133. Peter und der heiße Draht | (ID=132) | |
136. Peter sucht die grünen Männchen | (ID=135) | |
132. Peter geht auf Knochenjagd | (ID=131) | |
138. Peter auf dem Deich | (ID=137) | |
135. Peter guckt ins Käseloch | (ID=134) | |
149. Hühner sind musikalisch | (ID=149) |
147. Bei Peter quakt's | ||
Peters Nachbar Paschulke hat sich in seinem Garten ein Biotop aus pflegeleichtem Plastik gebaut. Und den ersten Bewohner hat er auch schon gefangen, einen Frosch. Peter wundert sich nicht, als der schnell wieder aus seinem Gefängnis Reißaus nimmt. Diese künstliche Badewanne sieht nun wirklich nicht wie ein Froschteich aus. Und während sich der Nachbar auf die Jagd nach neuen Fröschen macht, beginnt Peter die natürliche Umgebung der grünen Hüpfer zu erkunden. Wie sieht ihr natürlicher Lebensraum aus, was fressen Kermit & Co am liebsten und was haben Kaulquappen mit Fröschen zu tun? Quelle: KiKa |
||
Thema | Amphibien | |
Folgennummer Produktion | 133 | |
Staffel Produktion | 18 | |
Produktions-Nr | 560-00025 | |
Länge | 24'12 | |
Produktionsjahr | 1997 | |
Produktionsjahr laut Abspann | 1999 | |
Erste Ausstrahlung: | 25.03.1999 14:30 KiKA | |
Letzte Ausstrahlung: | 20.02.2025 07:30 ZDFneo | |
[alle Sendetermine] | ||
Darsteller | Peter Lustig † (Peter Lustig) Helmut Krauss † (Hermann Paschulke) Christine Flegel (Biologin) Anton Algrang (Bauarbeiter) |
|
Filmcrew | Wolfgang Teichert (Regie) Lothar Frenz (Buch) Martina Arnold (Redaktion) Andreas Haussmann (Kamera) Rolf Teigler (Ton) Jutta Busch-Tomala (Schnitt) Jürgen von Kornatzki (Produktionsleitung) Elke Schwabe (Koordination) Sabine Jörg (Fachberatung) FWU Institut für Film und Bild (Tierkinematografie) Klaus Gensel (Tierkinematografie) |
|
Ankündigungstext: | Heute gibt's ein Froschkonzert | |
Lied: | Das Froschlied [Text] | |
Veröffentlichung: | 1999 auf VHS von KIosk; 2022 auf DVD 'Löwenzahn Classic 1' von Pidax | |
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA |
|
^top^ | ||
137. Nachts sind alle Füchse grau | ||
Beim Bauern herrscht helle Aufregung. Der Fuchs holt sich jede Nacht eines der preisgekrönten Hühner aus dem Stall! Peter wollte sich eigentlich nur ein paar Frühstückseier besorgen, aber jetzt interessiert er sich für den Hühnerdiebstahl. Wie schafft es der Fuchs jede Nacht, in den verriegelten Stall zu gelangen? Sind Füchse wirklich so schlau und listig, wie ihnen nachgesagt wird? Der Förster, der gerade Impfstoffe für tollwütige Füchse auslegt, kann Peter mehr über den Rotpelz erzählen. Bald steht fest: Der Fuchs kann die Hühner nicht gestohlen haben. Aber wer dann? Peter legt sich auf die Lauer, und es beginnt ein spannender Hühnerdieb-Krimi. Quelle: ZDF |
||
Thema | Füchse | |
Folgennummer Produktion | 134 | |
Staffel Produktion | 18 | |
Produktions-Nr | 560-00026 | |
Länge | 24'27 | |
Produktionsjahr | 1997 | |
Produktionsjahr laut Abspann | 1997 | |
Erste Ausstrahlung: | 22.03.1998 11:00 ZDF | |
Letzte Ausstrahlung: | 06.06.2023 09:45 ZDFneo | |
[alle Sendetermine] | ||
Darsteller | Peter Lustig † (Peter Lustig) Hildegard Schroeter (Bäuerin) Christian Giese (Förster) Bernhard Howe (Bauer) |
|
Filmcrew | Hannes Spring (Regie) Lothar Frenz (Buch) Margrit Lenssen (Redaktion) Gert Stallmann † (Kamera) Jutta Busch-Tomala (Schnitt) Andrea Jähnel (Schnitt) Jürgen von Kornatzki (Produktionsleitung) Elke Schwabe (Koordination) Richard Mostler † (Tierdokumentation) Andreas Gockel (Tierdokumentation) Günter Goldmann (Tierdokumentation) Wolfgang Mond (Grafik) |
|
Ankündigungstext: | Heute war es nicht der Fuchs | |
Hintergrundmusik: | 00:43 - 'Hahahoho - The Big Laugh' von Jürgen Schlachter |
|
Geschichte: | Die Geschichte vom Fuchs und dem Raben | |
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA |
|
^top^ | ||
139. Ein Brot voller Überraschungen | ||
Bärstadt sucht die „Goldene Bäckermütze“. Genau das richtige für Peter. Schließlich kommt er aus einer bedeutenden Bäckerfamilie – schon seine Oma war berühmt für ihr Roggenbrot. Und mit ihrem bewährten Rezept wird sicher jede Konkurrenz verblassen.
Klar, dass aber auch Herr Paschulke überzeugt ist von seinen Backkünsten. Doch wie immer hält er nichts von alten Hausrezepten: Er will sein Brot in einer hochmodernen Maschine backen. Sie mengt den Teig automatisch und gibt die Backzeit vor.
Seltsam nur, dass am nächsten Morgen eines von Peters Pracht-Broten vom Fensterbrett verschwunden ist. Doch es taucht wieder auf – an völlig unerwarteter Stelle...
Quelle: ZDF |
||
Thema | Getreide, Brot | |
Folgennummer Produktion | 135 | |
Staffel Produktion | 18 | |
Produktions-Nr | 560-00027 | |
Länge | 23'24 | |
Produktionsjahr | 1997 | |
Produktionsjahr laut Abspann | 1997 | |
Erste Ausstrahlung: | 19.04.1998 11:00 ZDF | |
Letzte Ausstrahlung: | 07.06.2023 09:20 ZDFneo | |
[alle Sendetermine] | ||
Darsteller | Peter Lustig † (Peter Lustig) Helmut Krauss † (Hermann Paschulke) Renate Cyll (Preisrichterin) |
|
Filmcrew | Wolfgang Teichert (Regie) Dr. Karl-Heinz Käfer (Buch) Martina Arnold (Redaktion) Yvonne Tratz (Kamera) Jutta Busch-Tomala (Schnitt) Jürgen von Kornatzki (Produktionsleitung) Elke Schwabe (Koordination) |
|
Ankündigungstext: | Heute back ich Brot | |
Lied: | Das Lied vom Brotbacken [Text] | |
Hintergrundmusik: | 02:25 - 'Sugar Baby' von Peter Kraus 05:50 - 'Evocations' von Roger Webb |
|
Veröffentlichung: | 1999 auf VHS von Kiosk; 2024 auf DVD 'Löwenzahn Classic 2' von Pidax | |
Drehorte: | Britzer Mühle, Berlin-Britz |
|
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA |
|
^top^ | ||
140. Peter steht im Wald | ||
Tante Elli hat zu einem Wald- und Märchenfest geladen - Peter kostümiert sich als Bär. Das Fest findet im Bärstädter Forst statt. Doch der sieht in Peters Märchenbuch ganz anders aus. Noch während Peter die Wipfel des Waldes betrachtet, passierts: Er fährt mit seinem Fahrrad über eine Wurzel, kann sich nicht mehr halten und fällt hin. Dem Förster direkt vor die Füße. Zum Glück ist nichts passiert, und Peter nutzt gleich die Gelegenheit, um den Fachmann in Sachen Wald zu befragen. Der zeigt ihm ein Stück Wald, das noch ganz unberührt ist - einen richtigen 'Urwald'. Peter ist begeistert. So hatte er sich einen Märchenwald vorgestellt. Quelle: ZDF |
||
Thema | Wald | |
Folgennummer Produktion | 136 | |
Staffel Produktion | 18 | |
Produktions-Nr | 560-00028 | |
Länge | 23'37 | |
Produktionsjahr | 1997 | |
Produktionsjahr laut Abspann | 1997 | |
Erste Ausstrahlung: | 26.04.1998 11:00 ZDF | |
Letzte Ausstrahlung: | 07.06.2023 09:45 ZDFneo | |
[alle Sendetermine] | ||
Darsteller | Peter Lustig † (Peter Lustig) Marco Bahr (Förster) Inge Wolffberg † (Tante Elli) |
|
Filmcrew | Hannes Spring (Regie) Dr. Karl-Heinz Käfer (Buch) Margrit Lenssen (Redaktion) Dieter Faber (Musik) Andreas Haussmann (Kamera) Jutta Busch-Tomala (Schnitt) Jürgen von Kornatzki (Produktionsleitung) Elke Schwabe (Koordination) Kai Varduhn (Grafik) Klaus Gensel (Naturdokumentation) Karlheinz Baumann (Naturdokumentation) |
|
Ankündigungstext: | Heute steh ich im Wald | |
Hintergrundmusik: | 20:55 - 'Märchenprinz' von Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) 22:40 - 'La Paloma' von Billy Vaughn |
|
Veröffentlichung: | 2024 auf DVD 'Löwenzahn Classic 2' von Pidax | |
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA |
|
^top^ | ||
133. Peter und der heiße Draht | ||
Peter Lustig fühlt sich gestört. Seit der Nachbar ein Handy hat, telefoniert er nahezu immer und überall. Ein moderner Mensch muss überall erreichbar sein, klärt der Nachbar Peter auf. Natürlich will Peter nicht unmodern sein, aber übertreibt es der Nachbar nicht mal wieder? Und eigentlich interessiert Peter viel mehr, wie so ein Telefon überhaupt funktioniert, und wie haben die Menschen Nachrichten übermittelt, als es noch kein Telefon gab? Quelle: ZDF |
||
Thema | Telefon | |
Folgennummer Produktion | 137 | |
Staffel Produktion | 18 | |
Produktions-Nr | 560-00029 | |
Länge | 23'28 | |
Produktionsjahr | 1997 | |
Produktionsjahr laut Abspann | 1997 | |
Erste Ausstrahlung: | 18.01.1998 11:00 ZDF | |
Letzte Ausstrahlung: | 09.06.2023 09:25 ZDFneo | |
[alle Sendetermine] | ||
Darsteller | Peter Lustig † (Peter Lustig) Helmut Krauss † (Hermann Paschulke) Sven Riemann (Telefonverkäufer) |
|
Filmcrew | Wolfgang Teichert (Regie) Peter Lustig † (Buch) Bärbel Lutz-Saal (Redaktion) Jürgen Schulz (Kamera) Jutta Busch-Tomala (Schnitt) Jürgen von Kornatzki (Produktionsleitung) Elke Schwabe (Koordination) Gert Stallmann † (Dokumentation) Klaus Hein Fischer † (Grafik) |
|
Ankündigungstext: | Heute komm ich durch den Draht | |
Hintergrundmusik: | 09:55 - 'La donna è mobile (Rigoletto)' von Giuseppe Verdi |
|
Veröffentlichung: | 2024 auf DVD 'Löwenzahn Classic 2' von Pidax | |
Drehorte: | Museum für Kommunikation, Frankfurt am Main |
|
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA |
|
^top^ | ||
136. Peter sucht die grünen Männchen | ||
Es könnte doch sein, dass wir nicht die einzigen intelligenten Wesen im All sind. Mit einem Fernrohr und einer selbstgebauten Satellitenschüssel forscht Peter Lustig im nächtlichen Nachthimmel nach Außerirdischen. Langsam findet Peter sich in diesen unzähligen Sternen zurecht - er sieht Sternbilder und erfährt viel über unser Planetensystem und entfernte Galaxien. Plötzlich macht er eine sensationelle Entdeckung: Es scheint dort oben doch intelligente Wesen zu geben! Das muss Peter sofort der Bärstädter Sternwarte mitteilen... Quelle: ZDF |
||
Thema | Sterne, Weltall | |
Folgennummer Produktion | 138 | |
Staffel Produktion | 18 | |
Produktions-Nr | 560-00030 | |
Länge | 24'38 | |
Produktionsjahr | 1997 | |
Produktionsjahr laut Abspann | 1997 | |
Erste Ausstrahlung: | 01.03.1998 11:05 ZDF | |
Letzte Ausstrahlung: | 09.06.2023 09:45 ZDFneo | |
[alle Sendetermine] | ||
Darsteller | Peter Lustig † (Peter Lustig) |
|
Filmcrew | Hannes Spring (Regie) Peter Lustig † (Buch) Martina Arnold (Redaktion) Gert Stallmann † (Kamera) Jutta Busch-Tomala (Schnitt) Jürgen von Kornatzki (Produktionsleitung) Elke Schwabe (Koordination) Klaus Hein Fischer † (Grafik) |
|
Ankündigungstext: | Heute sehe ich Sterne | |
Hintergrundmusik: | 18:55 - 'Galactic Sunrise' von Nigel Bates |
|
Geschichte: | Irx Ivil besucht die Erde | |
Weitere Infos: | Es ist keine weitere Ausstrahlung der Folge geplant. | |
Drehorte: | 17:00 - Archenhold-Sternwarte, Berlin-Alt-Treptow 22:35 - Einspieler: Radioteleskop Effelsberg, Bad Münstereifel, NRW 22:40 - Einspieler: Very Large Array, New Mexico (USA) 23:00 - Einspieler: Ehemaliges Arecibo-Observatorium, Arecibo (Puerto Rico) |
|
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA |
|
^top^ | ||
132. Peter geht auf Knochenjagd | ||
Peter ist auf dem Weg zu Tante Elli, die im Krankenhaus mit einem gebrochenen Bein liegt. Als im Bus ein älterer Herr ein großes Paket vergisst, nimmt es Peter kurzerhand an sich, um es später dem rechtmäßigen Besitzer zurückzubringen. Bei Tante Elli im Krankenhaus versorgt Peter erst einmal die Blumen. Doch ein jäher Schrei lassen ihn, den Arzt und die Krankenschwester in Ellis Zimmer stürzen. Diese hält entsetzt einen grinsenden Schädel in der Hand, dem sie dem vermeintlichen Geschenkkarton entnommen hat. Alle sind empört, und bevor Peter den Irrtum aufklären kann, zieht der Arzt Peter inklusive Karton aus dem Zimmer, damit sich Tante Elli beruhigen kann. Bei genauerem Hinsehen stellt der Arzt fest, dass der Schädel und die dazugehörigen Knochen möglicherweise von einem Affen abstammen. Peter macht den Besitzer des Skeletts ausfindig, der ist erleichtert, dass sein 'Hominide', ein Menschenaffe wieder aufgetaucht ist. Von 'Menschenaffen-Spezialisten' erfährt Peter viel über die Entwicklung des menschlichen Knochengerüsts, und schließlich wird er noch zu einer Ausstellung über die Menschen in Urzeiten eingeladen. Peter lässt es sich nicht nehmen, dort mit Tante Elli zu erscheinen.. Quelle: KiKa |
||
Thema | Skelett, Knochen | |
Folgennummer Produktion | 139 | |
Staffel Produktion | 18 | |
Produktions-Nr | 560-00031 | |
Länge | 23'58 | |
Produktionsjahr | 1997 | |
Produktionsjahr laut Abspann | 1997 | |
Erste Ausstrahlung: | 11.01.1998 11:00 ZDF | |
Letzte Ausstrahlung: | 12.06.2023 09:25 ZDFneo | |
[alle Sendetermine] | ||
Darsteller | Peter Lustig † (Peter Lustig) Inge Wolffberg † (Tante Elli) Klaus Ziller (Professor Plensdorf) Rudolf Krause (Arzt) |
|
Filmcrew | Hannes Spring (Regie) Arend Agthe (Buch) Bärbel Lutz-Saal (Redaktion) Michael Gajare (Musik) Gert Stallmann † (Kamera) Jutta Busch-Tomala (Schnitt) Jürgen von Kornatzki (Produktionsleitung) Elke Schwabe (Koordination) Wolfgang Mond (Grafik) |
|
Ankündigungstext: | Heute hab ich ein Skelett im Garten | |
Lied: | Röntgenblick [Text] | |
Hintergrundmusik: | 19:35 - 'Middle East-Archeological Dig' von Elizabeth Parker 21:25 - 'Australia-Didgerie Doo' von Richard Attree |
|
Veröffentlichung: | 2003 auf DVD von Edel Kids; 2010 auf DVD von Kinowelt; 2022 auf DVD 'Löwenzahn Classic 1' von Pidax | |
Drehorte: | Zoologischer Garten, Berlin-Tiergarten Haltestelle 'Haus der Kulturen der Welt', Berlin-Tiergarten |
|
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA |
|
^top^ | ||
138. Peter auf dem Deich | ||
Peter Lustig liest von schweren Stürmen an der englischen Nordseeküste. Was passiert, wenn die Sturmflut bis ans Meer bei Bärstadt kommt? Da stehen zwar Deiche, aber ob die halten? Peter muss das sofort überprüfen. Er macht sich auf den Weg an die Küste und zu den Deichen. Wie werden die überhaupt gebaut und wer hält sie in Stand? Und was ist mit den Flüssen? Wie können die trotz Deich noch ins Meer fließen? Peter trifft auf seiner Wanderung über den weiten Deich und das schöne Vorland Menschen und Tiere, die auf und mit dem Deich leben: Schafe, ein Sielwärter und eine waschechte Gräfin. Peter kann also ganz beruhigt sein: Der Deich ist gut bewacht und umsorgt. Quelle: ZDF |
||
Alternativtitel | Peter steht auf dem Deich | |
Thema | Deich, Deichbau | |
Folgennummer Produktion | 140 | |
Staffel Produktion | 18 | |
Produktions-Nr | 560-00050 | |
Länge | 24'34 | |
Produktionsjahr | 1997 | |
Produktionsjahr laut Abspann | 1997 | |
Erste Ausstrahlung: | 29.03.1998 11:00 ZDF | |
Letzte Ausstrahlung: | 12.06.2023 09:50 ZDFneo | |
[alle Sendetermine] | ||
Darsteller | Peter Lustig † (Peter Lustig) Willy Bartelsen † (Schäfer) Gernot Endemann † (Ingenieur) Andrea Bergmann (Deichgräfin) |
|
Filmcrew | Wolfgang Teichert (Regie) Jens-Erwin Siemssen (Buch) Peter Lustig † (Buch) Margrit Lenssen (Redaktion) Yvonne Tratz (Kamera) Jutta Busch-Tomala (Schnitt) Jürgen von Kornatzki (Produktionsleitung) Elke Schwabe (Koordination) Dagmar Kunze (Grafik) |
|
Ankündigungstext: | Heute stehe ich nicht unter Wasser | |
Geschichte: | Frau Nike und ihr Schaf | |
Veröffentlichung: | 2022 auf DVD 'Löwenzahn Classic 1' von Pidax | |
Weitere Infos: | Der Schauspieler, der den Sielwärter spielen sollte, ist damals krank geworden, so dass der wirkliche Schleusenwärter mitspielen durfte. Dieser Schleusenwärter ist seit einigen Jahren in Pension. Inzwischen tut sein Sohn auf der Schleuse Dienst, immerhin schon in 5. Generation! (15.02.2011) |
|
Drehorte: | Otterndorf, Niedersachsen Einspieler: Westerwarft auf der Hallig Hooge, Schleswig-Holstein |
|
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA |
|
^top^ | ||
135. Peter guckt ins Käseloch | ||
Peters Nachbar, Herr Paschulke, beteiligt sich an einem Preisrätsel. Es gibt eine Reise in die Schweiz - ins Emmental - zu gewinnen. Doch um das zu schaffen, muss er einige Fragen zum Thema Käse beantworten. Eine bereitet ihm besonderes Kopfzerbrechen: Wie kommen die Löcher in den Käse? Gibt es dafür vielleicht ein Käse-Lochwerk oder eine spezielle Säure, die Löcher in den Käse frisst? Hilfesuchend geht er zu Peter, den das natürlich auch brennend interessiert. Erst mal muss der Käse ja auch irgendwie hergestellt werden, sagt sich Peter. Und wie funktioniert das? Peter fängt bei seinen Recherchen ganz von vorne an - bei der Milch. Quelle: ZDF |
||
Thema | Käse | |
Folgennummer Produktion | 141 | |
Staffel Produktion | 18 | |
Produktions-Nr | 560-00051 | |
Länge | 24'47 | |
Produktionsjahr | 1997 | |
Produktionsjahr laut Abspann | 1997 | |
Erste Ausstrahlung: | 01.02.1998 11:00 ZDF | |
Letzte Ausstrahlung: | 13.06.2023 09:25 ZDFneo | |
[alle Sendetermine] | ||
Darsteller | Peter Lustig † (Peter Lustig) Helmut Krauss † (Hermann Paschulke) |
|
Filmcrew | Wolfgang Teichert (Regie) Arend Agthe (Buch) Peter Lustig † (Buch) Bärbel Lutz-Saal (Redaktion) Jürgen Schulz (Kamera) Jutta Busch-Tomala (Schnitt) Jürgen von Kornatzki (Produktionsleitung) Elke Schwabe (Koordination) Marina Vorlop-Bell (Dokumentation) Klaus Hein Fischer † (Grafik) |
|
Ankündigungstext: | Heute wird die Milch sauer | |
Geschichte: | Die Käselocherei | |
Veröffentlichung: | 2003 auf DVD von Edel Kids; 2022 auf DVD 'Löwenzahn Classic 1' von Pidax | |
Drehorte: | Adenauerplatz, Berlin-Charlottenburg |
|
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA |
|
^top^ | ||
149. Hühner sind musikalisch | ||
Peters Nachbar Paschulke ist verzweifelt: Seine Henne Berta legt keine Eier mehr, und das trotz bestem Stroh und ausgewähltem Kraftfutter. Peter Lustig ist überzeugt: Die richtige Musik kann Berta helfen. Paschulke ist skeptisch und zweifelt an Peters Geisteszustand. Doch der hält an seiner Idee fest. Er ist überzeugt, dass alle Lebewesen musikalisch sind - also auch das Huhn Berta. Bestimmte Töne werden von uns als harmonisch und angenehm empfunden, andere klingen irgendwie krumm und schief. Wie sich die Musik auf unsere Stimmung auswirkt, demonstriert Peter dem Nachbarn mit unterschiedlichen Instrumenten und verschiedenen Musikrichtungen - von Jazz über Klassik bis hin zur Rockmusik. Und zum Schluß improvisieren Peter und Paschulke einen genialen Sound im Hühnerstall. Quelle: KiKa |
||
Thema | Musik | |
Folgennummer Produktion | 142 | |
Staffel Produktion | 18 | |
Produktions-Nr | 560-00052 | |
Länge | 22‘43 | |
Produktionsjahr | 1997 | |
Produktionsjahr laut Abspann | 1999 | |
Erste Ausstrahlung: | 22.04.1999 14:30 KiKA | |
Letzte Ausstrahlung: | 21.06.2024 08:05 ZDFneo | |
[alle Sendetermine] | ||
Darsteller | Peter Lustig † (Peter Lustig) Helmut Krauss † (Hermann Paschulke) Patric Zocher † (Verfolger) |
|
Filmcrew | Wolfgang Teichert (Regie) Peter Lustig † (Buch) Heribert Beigel (Redaktion) Birger Heymann † (Musik) Martin Meyer (Kamera) Jutta Busch-Tomala (Schnitt) Jürgen von Kornatzki (Produktionsleitung) Elke Schwabe (Koordination) Sabine Jörg (Fachberatung) |
|
Ankündigungstext: | Heute mit der Bärstädter Boygroup | |
Hintergrundmusik: | 11:40 - 'Terpsichore, Hahnentanz (Ballet des Coqs)' von Michael Praetorius 12:50 - 'Flötenkonzert Nr. 161 in G-Dur (QV 5:174), erster Satz' von Johann Joachim Quantz 14:10 - '5. Sinfonie in C-Moll (Op. 67), erster Satz' von Ludwig van Beethoven 15:15 - 'Tiger Rag' von Nick LaRocca 16:20 - 'Bist Du Bereit' von Jule Neigel Band |
|
Klaus Dieter meint: | Hey, das kann ich auch. Das war ne Quinte. Passt nicht! Ahh, die Terz ist was fürs Herz. |
|
Veröffentlichung: | 2024 auf DVD 'Löwenzahn Classic 2' von Pidax | |
![]() ©ZDF/KIKA | ![]() ©ZDF/KIKA |
|
^top^ | ||
[Staffel 17] | [Staffel 19] |
Die Sendung "Löwenzahn" ist ein Copyright von ZDF Enterprise.
Alle Texte und Inhalte © 2008